Prof. Pavel Fischer

Pavel Fischer wurde 1965 in Zlín, Tschechische Republik, geboren und stammt aus einer musikalischen Familie. Sein Vater, Eduard Fischer, war ein bekannter Komponist und Dirigent.

Pavels musikalische Ausbildung begann am Prager Konservatorium und der Prager Akademie für musische Künste, wo er von 1979 bis 1989 unter der Leitung von Professorin Nora Grumlíková studierte. 1988 gewann er zusammen mit dem Pianisten Ivo Jančik den prestigeträchtigen Internationalen Kammermusikwettbewerb in Trapani, Italien.

1989 war Pavel Mitbegründer und Leiter des renommierten Škampa Quartetts. Dies markierte den Beginn einer von Auszeichnungen geprägten Karriere, darunter der Royal Philharmonic Society Award. Das Quartett schrieb Geschichte als erstes Ensemble, das von 1994 bis 1998 als „Resident Artists“ in der Wigmore Hall in London tätig war, was zu Einladungen führte, auf einigen der bedeutenden Festivals weltweit zu spielen. Darunter sind: Prager Frühling, Gstaad, Aspen, Schwetzingen, Edinburgh, Schleswig-Holstein und Melbourne.

Als preisgekrönter Aufnahme-Künstler für Supraphon wurden Pavels Aufführungen zusammen mit dem Škampa Quartett regelmäßig von der BBC ausgestrahlt und in großen Konzerthäusern wie der Wigmore Hall, dem St John’s Smith Square und der St Luke’s Church sowie bei den Chamber Music Proms präsentiert. Auch seine Quartett-Aufführungen wurden für die renommierte Wigmore Hall Live-Reihe veröffentlicht.

Im Laufe seiner Karriere arbeitete Pavel mit vielen angesehenen Musikern zusammen, darunter Josef Suk, Janine Jansen, Liza Ferschtman, Itamar Golan, Kathryn Stott, Melvyn Tan, Michael Collins, Jennifer Stumm, Jiří Bárta, Dagmar Pecková, Wolfgang Holzmair, Ronald van Spaendonck und Nikolaj Demiděnko.

Nach seiner Zeit im Škampa Quartett widmete sich Pavel zunehmend der Lehre und der Förderung der nächsten Musiker-Generation. Seit 2008 ist er Violinpädagoge am Royal Northern College of Music (RNCM) in Manchester und an der Chetham’s School of Music. Als gefragter Dozent für Meisterkurse hat er unter anderem an der Concertgebouw in Amsterdam, der „Nederlandse Strijkkwartet Academie“, dem Orlando Festival, dem Weesp Chamber Music Festival, dem Kamermuziek Atelier Delft und der Strijkkwartet Biennale in Amsterdam unterrichtet.

Im Jahr 2018 übernahm Pavel die Leitung der „Winterschool“ beim Australian Festival of Chamber Music.

Pavels vielfältige musikalische Interessen führten ihn auch zu einer langjährigen Zusammenarbeit mit Iva Bittová und zur Gründung des Crossover-Trios „Bardolino“. Seine musikalische Neugierde erweiterte sich weiter, als er im Dezember 2009 an einem Konzertprojekt mit Ian Anderson und Jethro Tull teilnahm.

Seit 2007 ist Pavel auch als Komponist anerkannt. Sein erstes Streichquartett Morava wurde 2008 auf Bestellung uraufgeführt und in der Carnegie Hall in New York präsentiert. Es folgten zwei weitere Streichquartette, die beim Lake District Summer Music Festival uraufgeführt wurden. 2016 hatte sein Violinkonzert in České Budějovice seine Premiere, und 2018 wurde sein Werk Temperaments für Stimme, Violine, Cello, Akkordeon und Streicher im Dvořák-Saal des Rudolfinum in Prag erstmals aufgeführt. Im selben Jahr wurden seine Tales from Moravia vom Pavel Haas String Quartet in der Elbphilharmonie in Hamburg präsentiert.